Ergonomie am Arbeitsplatz: Ihr Schlüssel zu Gesundheit und Produktivität

Fühlen Sie sich nach einem langen Arbeitstag oft verspannt, müde oder haben sogar Schmerzen? Dann ist es höchste Zeit, sich mit der Ergonomie am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen! Ein ergonomisch richtig eingerichteter Arbeitsplatz ist nicht nur eine Investition in Ihre Gesundheit, sondern steigert auch nachweislich Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden.

Was bedeutet Ergonomie wirklich?
Ergonomie (vom Griechischen ergon = Arbeit und nomos = Gesetz) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Praktisch bedeutet dies, die Arbeitsbedingungen optimal an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Am Schreibtisch umfasst dies die perfekte Einstellung von Stuhl, Tisch, Bildschirm, Tastatur und Maus.

1. Die Haltungs-Ergonomie (Dynamisches Sitzen & Stehen)

Diese Säule fokussiert sich auf die optimale Körperhaltung und Bewegung. Der Schlüssel liegt im dynamischen Sitzen und der Möglichkeit, häufig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.

  • Bürostuhl: Muss individuell einstellbar sein (Sitzhöhe, -tiefe, Armlehnen, Rückenlehne), um eine aufrechte Haltung und regelmäßige Haltungswechsel zu fördern.

  • Schreibtisch: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ideal, um die Arbeitshöhe an die sitzende und stehende Position anzupassen.

2. Die Seh-Ergonomie (Bildschirm & Beleuchtung)

Hier geht es um die Entlastung der Augen und die Vermeidung von Nacken- und Kopfschmerzen durch falsche Bildschirmeinstellungen und schlechte Lichtverhältnisse.

  • Bildschirmposition: Etwa eine Armlänge entfernt, die oberste Zeile leicht unter Augenhöhe, um den Nacken zu entlasten.

  • Beleuchtung: Ausreichend helles, blendfreies Licht. Direkte Sonneneinstrahlung auf dem Bildschirm sollte vermieden werden.

3. Die Bewegungs-Ergonomie (Tastatur, Maus & Zubehör)

Diese Säule behandelt die Gestaltung von Eingabegeräten, um Fehlbelastungen der Hände, Arme und Schultern zu minimieren (Prävention des Karpaltunnelsyndroms).

  • Tastatur & Maus: Ergonomische Modelle sollten die natürliche Haltung des Handgelenks unterstützen. Wichtig ist eine flache Auflage des Handgelenks, während die Unterarme entspannt auf dem Tisch aufliegen.

  • Reichweite: Häufig genutzte Gegenstände (Telefon, Stifte) sollten sich im direkten Greifraum befinden, um unnötiges Strecken zu vermeiden.

4. Die Klima- und Umgebungsergonomie (Raumklima & Akustik)

Diese oft unterschätzte Säule beeinflusst das allgemeine Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit.

  • Raumklima: Ideale Temperatur (ca. ), optimale Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Lüften.

  • Akustik: Lärmschutz und die Reduktion störender Geräusche (z.B. durch Kopfhörer oder schallabsorbierende Elemente) sind essenziell für fokussiertes Arbeiten.

Die 4 Säulen der Büro-Ergonomie: Ihr Fahrplan zum schmerzfreien Arbeiten

Ein optimal eingerichteter Arbeitsplatz basiert auf vier fundamentalen Säulen. Die Beachtung dieser Punkte ist entscheidend, um Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Konzentrationsprobleme effektiv vorzubeugen.

Fazit: Nur durch die Beachtung aller vier Säulen der Ergonomie schaffen Sie einen Arbeitsplatz, der nicht nur gesund, sondern auch maximal produktiv ist. Investieren Sie in Ihren ergonomischen Arbeitsplatz!

Büroprofi Foidl

Leopold-Luger-Straße 1

5760 Saalfelden

Bürozeiten

Montag - Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Büroprofi-Foidl-Doppellogo